176. Schul- & Heimatfest 2001
Im Folgejahr des so ereignisreichen "Millenium"- Festes soll es zum 176. Schul- und Heimatfest wieder etwas ruhiger zugehen. Zum einen muss sich ja ein Jubiläum von den normalen Festen abheben, zum anderen sagt auch unsere Schatzmeisterin, dass wir erst mal wieder ein wenig sparen müssen. Die vom Heimatfestverein zweckgebunden von den Unternehmen und der Bevölkerung gesammelten Spenden, welche teilweise für das Jubiläum 2000 in den letzten Jahren einem Rücklagefond zukamen, sind nun leider verbraucht. Auch für dringend notwendige bauliche Aktivitäten im Jahre 2001 werden noch Gelder benötigt. So müssen erhaltende und sichernde Maßnahmen am Weinkeller und dessen Tiolettenhaus durchgeführt werden, auch die Arbeiten am Vereinshaus auf dem Festplatz sowie dem neuen Toilettencontainer müssen fortgeführt werden. All diese Arbeiten werden durch unsere Mitglieder unentgeltlich in ihrer Freizeit ausgeführt. Baumaterialien sowie bestimmte Dienstleistungen, wie Elektrikerarbeiten z.B., müssen jedoch bezahlt werden. Wir sind an dieser Stelle für Ihre Spende sehr dankbar, sei sie finanziell, materiell oder in Form von Unterstützung während unserer Arbeitseinsätze (Informationen bei W. Engel).
All das soll aber nicht bedeuten, dass es 2001 ein "Schmalspur-Heimatfest" geben wird. Wir haben uns alle Mühe gegeben, um es so attraktiv wie möglich zu gestalten, auch einige Überraschungen wird es geben. Die Verträge sind alle abgeschlossen und bestätigt, einige Lehren aus dem vergangenen Jahr wurden gezogen. Der Wochenrhythmus der alten Heimatfeste wurde wieder hergestellt, also Heimatabend am Mittwoch und Weinabend am Donnerstag.
Der Festplatz wird auch wieder attraktiv bestückt sein. Neben Riesenrad, Break-Dance, Super-Polyp, Auto-Scooter, Irrgarten, Kinderkarussells, Spiel- & Schießbuden, Gastronomie und Festzelt wird es auch wieder ein Diskozelt geben. In diesem Sinne wünsche ich uns schönes Wetter und Ihnen viel Spaß und Freude beim 176. Schweinitzer Schul- und Heimatfest.
Highlight´s ´2001
Auch das Jahr 2001 hatte zweifelsohne seine ganz besonderen Momente, wenn es auch kein Jubiläumsfest war. Schon die beiden Fußballspiele als Aufaktveranstaltungen konnten sich nicht mangelnden Interesses beklagen. Der am Mittwoch folgende Heimatabend sollte wieder ein voller Erfolg werden. Bei hochsommerlichen Temperaturen führten Maike Niendorf und Jenny Tomczak etwa 550 Gäste durch das abwechslungsreiche zweistündige Programm. Vielen Dank allen Mitwirkenden und Organisatoren an dieser Stelle. Die durchweg positive Resonanz des Publikums ist zugleich Ansporn, diese Schweinitzer Tradition weiter in dieser Art zu erhalten. Es gibt viele ähnliche Veranstaltungen in unserer Umgebung, aber kein Heimatabend ist mit dem Schweinitzer vergleichbar ! Der Freitag begann offiziell mit dem gut besuchten Fackelumzug. Danach konnte man sich beim Tanz vergnügen, ob im Festzelt, im Diskozelt oder im Weinkeller. Das Wetter war optimal, fast schon zu warm. Der Sonnabend startete traditionell mit dem Wecken des Spielmannszuges und dem folgenden Markttag. Auch hier war die Resonanz bei tollem Wetter gut, wenn auch die Getränkestände dichter umlagert waren. Das Wetter meinte es gut, zu gut. Am Nachmittag war es auf dem Festplatz aufgrung der drückenden Hitze relativ leer. Das sollte sich aber gegen abend ändern. Der Platz war gut besucht, alle Abendveranstaltungen auch, als von der Feuerwehr Wittenberg eine offizielle Sturmwarnung durchgegeben wurde. Das bedeutete für alle Großfahrgeschäfte die Einstellung des Fahrbetriebes und die Absicherung der Fassaden und Kulissen. Bis ca. 22 Uhr war von dem nahenden Sturm außer den bedrohlich anmutenden schwarzen Wolken nicht viel zu merken. Fast war man der Meinung, das Unwetter zieht vorbei. Aber weit gefehlt. Auch uns erwischte es merklich, wenn auch nicht in den Ausmaßen wie das Rotsteiner Felsenfest. Plötzlich setzte sehr starker Platzregen, verbunden mit heftigen Windböen, ein. Die Festzelte waren in diesem Moment gut besucht, obwohl man schon ein etwas mulmiges Gefühl im Bauch hatte, wenn man die Bewegungen des Zeltes mitverfolgte. Die Eingänge wurden verschlossen, nun hieß es abwarten. Nach 2 Stunden war der Spuk vorbei, aber es hatte sich eine Menge Wasser in allen möglichen Senken gesammelt. Die Schweinitzer und Ihre Gäste ließen sich aber dadurch nur wenig beeindrucken, das Fest ging wie gewohnt weiter. Der Frühschoppen im Zelt und im Weinkeller eröffnete nach dem Wecken durch den Spielmannszug den Sonntag. Nach mehreren Stunden ausgelassenen Feierns ging es mit dem Einmarsch ca. gegen 13.30 in Richtung Stadtzentrum. Dort wurde der neue Wirt des Goldenen Löwen in einer Art Überraschungsangriff durstiger Kehlen auf Herz und Nieren geprüft. Noch ein weinig Tanz auf dem Markt, dann gönnten sich die Meisten etwas Ruhe. Abends gab es wieder Tanz in allen Zelten. der Sonntag wurde durch das farbenprächtige Feuerwerk beschlossen. Der Montag mit seinem Seniorennachmittag im Weinkeller bildete den Abschluss des Heimatfestes 2001.
Offizielles Programm zum 176. Schweinitzer Schul- und Heimatfest
in der Festwoche vom 1. bis 10. Juli 2001:
Sonntag, 1.Juli | |
15:00 Uhr | Fußballspiel Spielmannszug <==> "reife" Jugend Schweinitz |
auf dem neuen Sportplatz hinter dem Festplatz | |
Dienstag, 3.Juli | |
18:00 Uhr | Fußballspiel Schweinitz <==> Schausteller |
auf dem neuen Sportplatz hinter dem Festplatz | |
Mittwoch, 4.Juli | |
19:30 Uhr | Heimatabend im Festzelt auf dem Festplatz unter dem Motto "Ein Kessel Buntes" |
Donnerstag, 5.Juli | |
20:00 Uhr | Weinabend im Weinkeller mit "Median" |
Freitag, 6.Juli | |
19:00 Uhr | Eröffnung des Festplatzes |
20:00 Uhr | Fackelumzug mit dem Stellplatz "Amtshaus" |
21:00 Uhr | Tanz im Festzelt mit den "Farmer´n" aus Luckenwalde |
21:00 Uhr | Tanz im Weinkeller mit "PatBeat" |
21:00 Uhr | Disco im Discozelt neben dem Festzelt mit "DJ Opi" |
Samstag, 7.Juli | |
05:00 Uhr | Wecken durch den Spielmannszug Schweinitz |
09:00 Uhr | Eröffnung des Markttages |
10:00 Uhr | Platzkonzert auf dem Markt mit den "Original Falkenberger Blasmusikanten" |
13:00 Uhr | Eröffnung des Festplatzes |
14:00 Uhr | Großer Festumzug mit dem Stellplatz "Dörfchen" |
15:00 Uhr | Auslosung zum Preisausschreiben im Festzelt mit Unterhaltung |
20:00 Uhr | Die Große Galaveranstaltung: 10 Jahre "Oderländer Musikanten" in Schweinitz mit Überraschungsgast |
20:00 Uhr | Tanz im Weinkeller mit "SCREAMZ" |
21:00 Uhr | Disco im Discozelt neben dem Festzelt mit "DJ Fips" |
Sonntag, 8.Juli | |
06:00 Uhr | Wecken durch den Spielmannszug Schweinitz |
09:00 Uhr | Ausmarsch zum Frühschoppen ab Rosenschänke |
09:30 Uhr | Frühschoppen im Festzelt mit den " Original Falkenberger Blasmusikanten" |
09:30 Uhr | Frühschoppen im Weinkeller mit den "Farmer´n" aus Luckenwalde |
20:00 Uhr | Disko im Weinkeller |
20:00 Uhr | Disko im Festzelt mit "DJ Gebi" |
20:00 Uhr | Disko im Discozelt mit "DJ Tanfal" |
22:15 Uhr | Auszug zum Feuerwerk mit dem Spielmannszug Schweinitz |
22:30 Uhr | Feuerwerk am Mastenweg |
Montag, 9.Juli | |
14:00 Uhr | Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen im Weinkeller |