185. Schul- & Heimatfest 2010
...auf zum 185. - da hau'n wir so richtig auf die Pauke...
Das älteste Volksfest in unserer Region kommt mit großen Schritten näher – am zweiten Juliwochenende ist es wieder soweit. Doch es wird keineswegs altbacken, viel frischer Schwung wird sich im Gesamtprogramm wiederfinden. Die Schweinitzer feiern in diesem Jahr 2 große Jubiläen. Zum einen das 185. Schul- und Heimatfest, zum anderen das 100-jährige Bestehen unseres Schweinitzer´ Spielmannszuges. Ganz klar, dass der Spielmannszug in diesem Jahr das Motto unseres Festes bestimmt. Und das beginnt bereits am Samstag, den 3. Juli, mit dem Wecken des Spielmannszuges ab 5 Uhr. Am Nachmittag lädt der Männerchor 1847 e.V. zu seinem traditionellen Chorfest in Elstermanns Park. Der Sonntag eröffnet mit dem Festgottesdienst zum Heimatfest in der Schweinitzer Kirche. Der Nachmittag gehört dem Fußballturnier der Vereine und Spielgemeinschaften – auch dies hat sich mit den Jahren zu einem festen Programmpunkt etabliert. Am Montag laden die Chöre zu St. Marien Schweinitz zum Kirchenmusikabend ein. Am Mittwoch heißt es in diesem Jahr nicht „…den Vorhang auf – es geht los..“, nein vielmehr beginnt unser Heimatabend mit…- fast hätte ich es ja verraten – kommen Sie, und lassen Sie sich überraschen. Ich kann Ihnen ein kurzes, knackiges Programm unter dem Motto „Heute hau´n wir auf die Pauke“ versprechen. Der Donnerstag gehört dem Weinabend im Weinkeller. Andy´s Life Formation rahmt die die Kürung des 6. Weinprinzen musikalisch ein. Am Freitagabend schlagen wohl die meisten Kinderherzen höher. Nach dem Fackelumzug eröffnet endlich der Festplatz, der in diesem Jahr auch wieder gut bestückt, mit allerlei Attraktionen aufwarten kann. So wird wohl für jeden etwas dabei sein. Abends unterhält die Band „Tänzchentee“ aus Bernburg im großen Festzelt. Die Jungs spielen von Blues über POP bis Rock alles was ankommt. Der Samstag wird durch den traditionellen Markttag eröffnet. Dabei ist zu beachten, dass die Auslosung der Gewinner zum Preisausschreiben ab 11:00 Uhr auf dem Markt vorgenommen wird. Ab 13:30 Uhr beginnt sich der große Festumzug im Dörfchen zu formieren. Dieser schlängelt sich mit etwa 20 Bildern und mehreren Klangkörpern auf gewohnter Route zum Festplatz. Der letzte Wagen – unser Jugendtruck – hält dabei für unsere Gäste am Straßenrand einige Überraschungen bereit. Auf dem Festplatz angekommen, gesellen sich noch weitere Gast-Spielmannszüge hinzu, und ab 15:00 Uhr beginnt das „Große Jubiläumskonzert der Spielmannszüge und Kapellen“ im vergrößerten Festzelt. Am Abend unterhalten an gleicher Stelle die „RockTigers“ aus Thüringen. Auch dabei wird das Zelt wohl kräftig beben. Im Weinkeller können sich zur gleichen Zeit all jene von den „Original Saaletalern“ unterhalten lassen, denen es im Zelt zu laut wird. Sonntagmorgen weckt unser Spielmannszug unnachgiebig bereits ab 6:30 Uhr. Ab 9:30 wird dann gemeinsam zum Frühschoppen im Weinkeller ab dem Markt ausmarschiert. „Die Farmer“ – eine feste Instanz im Weinkeller – geben in gewohnter Weise Ihre musikalische Visitenkarte ab. Im Zelt spielen „Die Wetzelbacher“ traditionelle aber auch moderne Weisen. Um 11 Uhr geben sich noch einmal die Spielmannszüge Schweinitz und Barlo ein Stelldichein im Festzelt. Nach dem Einmarsch zum Markt um 14 Uhr sind am Nachmittag die Großeltern mit Ihren Enkeln gern auf dem Festplatz gesehen. Im Festzelt wird weiterhin für Unterhaltung gesorgt, und ab 18:00 Uhr wird dort Regina Thoss erwartet. Unser Jubiläumsfeuerwerk wird nicht an gewohnter Stelle gezündet, sondern auf dem neuen Sportplatz, am nördlichen Ende des Festplatzes. Somit hat das Überqueren der Bundesstraße ein Ende. Wir haben den Festplatz auch schon entsprechend für Sie vorbereitet. Am Samstag und am Sonntag ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen auf dem Festplatz bis 18:00 Uhr frei! Den Abschluss des Festes markiert unser Seniorennachmittag im Weinkeller ab 14:00 Uhr mit dem „Akener-Musik-Duo“. Man muss übrigens nicht erst 85 sein, um sich Senior nennen zu dürfen, und wer schon mal da war, der weiß, dass da ganz schön die Post abgehen kann. Ein detailliertes Programm finden Sie auf unseren Plakaten sowie in Ihrem Mitteilungsblatt. Wir hoffen für Sie ein interessantes und ansprechendes Programm zusammengestellt zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch zum 185. Schul- und Heimatfest in Schweinitz.
Der Heimatfestverein der Stadt Schweinitz e.V. sagt Danke !
„…woran erkennt man, dass in Schweinitz Schul- und Heimatfest ist ?“ – Antwort: „Es regnet! – mit dieser Frage eröffnete ich meine Dankesworte im letzten Jahr. Das nicht ein Jahr wie das andere ist, erlebten die Gäste und Organisatoren des Schweinitzer Schul- und Heimatfestes in diesem Jahr. Den Staffelstab des Regenfestes hatten wir an unsere Nachbarn weitergereicht. Aber sengende Hitze und eine unbarmherzige Sonne können genau so ein Extrem darstellen, und den Organisatoren ungeahnte Probleme bereiten, wie auch eine immer wiederkehrende Fußball-Meisterschaft. Aber Traditionsfeste, wie unser Heimatfest, dass nunmehr seit 185 Jahren als solches gefeiert wird, sind tief in den Herzen der Schweinitzer und ihrer Gäste verwurzelt, so dass wir unter dem Strich wiederum eine gewachsene Gästezahl gegenüber dem Vorjahr verzeichnen konnten. Das spricht für die Qualität des Festes, als auch die Bereitschaft der Organisatoren sich auf geänderte Bedingungen einzustellen. Es ist nicht einfach, alte Gewohnheiten in Frage zu stellen, wenn sie nicht mehr den gewünschten Anklang finden. Gleichwohl bedarf es einer Portion Mut, diese durch Neues zu ersetzen. Dieser Spagat ist uns in den letzten Jahren mehrfach erfolgreich gelungen, vielleicht ist es auch deshalb ein Traditionsfest mit frischem Wind. In diesem Jahr begingen wir 2 Jubiläen zu unserem Heimatfest. Zum einen, das kleine Jubiläum des 185. Schul- und Heimatfestes, zum anderen das 100-jährige Bestehen unseres Schweinitzer Spielmannszuges. Dieses sollte natürlich würdig in unser Heimatfest eingebettet werden. Dazu wurden bereits im Oktober letzten Jahres die ersten vorbereitenden Versammlungen gehalten. Vertreter des Heimatfestvereins und des Spielmannzuges planten gemeinsam die Gestaltung der Jubiläen. Einen herzlichen Dank an diese Arbeitsgruppen, das Resultat war eine grandiose Bereicherung für unser Fest.
Ein grundsätzliches Dankeschön vorab gilt aber der Stadt Jessen, unserem Bürgermeister sowie den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die mit Ihrer vielfältigen Unterstützung zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Das Fest begann in diesem Jahr bereits am Samstag der Vorwoche mit dem Wecken des Spielmannszuges in den Schweinitzer Bergen. Am Nachmittag wurde bei tropischen Temperaturen das Chor- und Parkfest in Elstermanns Park eröffnet. Ein Dank an den Männerchor, der dieses Fest in die Heimatfestwoche verlegte. Am Sonntagmorgen wurde die Festwoche offiziell durch den Festgottesdienst in der Kirche eröffnet. Am Nachmittag trugen die Mannschaften der Schweinitzer Vereine und Spielgemeinschaften ihr traditionelles Fußballturnier aus. Den Organisatoren sowie Spielern sei an dieser Stelle für Ihren Einsatz gedankt. Der Kirchenmusikabend am Montag vor der Schweinitzer Kirche fand nach vielen schönen Darbietungen seinen Abschluss in der gemeinsamen Intonation des Schweinitzer Heimatliedes. Vielen Dank Herrn Pfarrer Schekatz und seinen Chören für diesen Abend. Der Mittwoch stand im Zeichen des Heimatabends unter dem Motto „Heute hau´n wir auf die Pauke!“. Ein gut gefülltes Festzelt, welches in diesem Jahr 200 Quadratmeter größer war, trieb den Mitwirkenden das Lampenfieber auf die Stirn – aber zu unrecht. Alles lief wie am Schnürchen, etwa 2 Stunden abwechslungsreiches Programm begeisterte die Gäste. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und Organisatoren dieses Abends. Der Weinabend am Donnerstag war im gut gefüllten Weinkeller gemütlich und dennoch stimmungsreich.
Der Freitag eröffnet mit dem Fackelzug durch die Stadt auf den Festplatz, der auch in diesem Jahr wieder gut bestückt keine Wünsche offen ließ. Eine abwechslungsreiche Gestaltung bis hin zu der Schmückung des Platzes mit grün-weißen Wimpelketten ließen die Liebe zum Detail bei Tino Sperlich erkennen, der sich auch in diesem Jahr als Platzmeister für den Festplatz verantwortlich fühlte. Unser Dank dafür. Die Rockkonzerte am Freitag und Samstag waren wiederum reine Selbstläufer, wobei wir mit 2 neuen Bands auch hier Mut zum Wechsel bewiesen. Seit Jahren eine feste Größe in unserem Fest ist unser Zeltwirt Rüdiger Döbelt. Vielen Dank für das entgegengebrachte Engagement und die gewohnte Zuverlässigkeit bis ins Detail.
Traditionell begann der Samstag auf dem Markt mit dem Platzkonzert und allerlei Händlern. Der große Jubiläums-Festumzug setzte sich gegen 13:30 im Dörfchen in Richtung Festplatz in Bewegung. An dieser Stelle sei ein Dank an alle Gastvereine und Mitwirkenden ausgesprochen, die unserer Einladung folgten, und unseren Festumzug um das eine oder andere Bild bereicherten. Auch der Arbeitsgruppe ein aufrichtiger Dank.
Auf dem Festplatz angekommen, folgte das Konzert die Spielmannszüge und Kapellen, die auf Einladung des Schweinitzer Spielmannszuges unsere Gäste waren.
Für diesen außergewöhnlichen Programmpunkt möchten wir uns beim Schweinitzer Spielmannszug bedanken. Der Sonntag verlief traditionell mit Frühschoppen in Festzelt und Weinkeller und anschließendem Einmarsch in die Stadt. Zu dem am frühen Abend platzierten Programmpunkt mit Schlagerstar Regina Thoss fanden aufgrund der stehenden Hitze auf dem Platz leider nur sehr wenige Gäste den Weg. Aber wem will man dies verdenken. Das abschließende Feuerwerk wies in diesem Jahr 2 Novitäten auf. Nach Kritik im letzten Jahr suchten wir einen neuen, lokalen Feuerwerker, der hier in der Region sein Debüt gab. Leider konnte aufgrund der Wetterlage nur eine deutlich reduzierte Version des eigentlich geplanten Feuerwerkes gezündet werden. Ebenso neu war der Ort des Geschehens am hinteren Ende des Festplatzes. Beides wurde von unseren Gästen begeistert aufgenommen. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle allen Kameraden der freiwilligen Feuerwehren, die zur Absicherung des Feuerwerkes nach Schweinitz gekommen waren, und natürlich der Schweinitzer Wehr selbst.
Der Seniorennachmittag am Montag im Weinkeller markiert den Abschluss des Festes. Gute Stimmung bei reichlich Kaffe und Kuchen waren die Devise. Der Kellerwirtin Karin Peetz und Ihrem Team sei noch einmal herzlich für Ihren Einsatz am gesamten Festwochenende gedankt.
Natürlich möchte ich nicht vergessen, den Bürgern, Unternehmern und Gewerbetreibenden aus Schweinitz und den Nachbarorten zu danken, die mit Ihren Geld- und Sachspenden die Ausrichtung des Festes und des Preisausschreibens unterstützt haben. Diese Spenden bilden eine enorm wichtige Grundlage, um unser Fest überhaupt in dieser Art feiern zu können. Vielen Dank !
Offizielles Programm zum 185. Schweinitzer Schul- und Heimatfest
in der Festwoche vom 3. Juli bis 12. Juli 2010:
Samstag, 03. Juli | |
05.00 Uhr | Wecken durch den Spielmannszug Schweinitz |
15.00 Uhr | Chor- und Parkfest in Elstermanns Park |
Sonntag, 04. Juli | |
10.00 Uhr | Festgottesdienst in der Kirche |
13.00 Uhr | Fußballturnier der Schweinitzer Vereine |
Montag, 05. Juli | |
19.30 Uhr | Kirchenmusikabend |
Mittwoch, 07. Juli | |
19.30 Uhr | Heimatabend im Festzelt "Heute hauen wir auf die Pauke" |
Donnerstag, 08. Juli | |
20.00 Uhr | Weinabend im Weinkeller mit " Andy's Life Formation " mit Kürung des 6. Weinprinzen |
Freitag, 09. Juli | |
20.00 Uhr | Fackelzug, Stellplatz: Alte Schule |
21.00 Uhr | Showkonzert mit " Tänzchentee "im Festzelt |
Samstag, 10. Juli | |
09.00 Uhr | Markttag auf dem Markt |
10.00 Uhr | Platzkonzert auf dem Markt |
11.00 Uhr | Auflösung des Preisausschreibens während des Markttages |
13.00 Uhr | Eröffnung Festplatz |
13.30 Uhr | Festumzug , Stellplatz: Dörfchen |
15.00 Uhr | Jubiläumskonzert der Spielmannszüge und Kapellen im Festzelt |
21.00 Uhr | Showkonzert im Festzelt mit " ROCK TIGERS " |
21.00 Uhr | Tanz im Weinkeller mit den "Original Saaletaler`n " |
Sonntag, 11. Juli | |
06.30 Uhr | Wecken durch den Spielmannszug Schweinitz |
09.30 Uhr | Ausmarsch zum Frühschoppen ab Markt |
10.00 Uhr | Frühschoppen im Weinkeller mit den "Farmer" |
10.00 Uhr | Frühschoppen im Festzelt mit " Die Wetzelbacher " |
11.00 Uhr | Spielmannszüge Schweinitz und Barlo im Festzelt |
14.00 Uhr | Einmarsch vom Frühschoppen zum Markt |
18.00 Uhr | Regina Thoss im Festzelt |
22.15 Uhr | Auszug zum Feuerwerk mit dem Spielmannszug Schweinitz |
22.30 Uhr | Feuerwerk auf dem neuen Sportplatz |
Montag, 12. Juli | |
14.00 Uhr | Seniorennachmittag im Weinkeller mit dem "Akener Musik-Duo" |
Für Ihr leibliches Wohl und Belustigungen aller Art ist bestens gesorgt!
Diverse Fahrgeschäfte, Breakdance, Autosooter, Kinderkarussells, Kinderrutsche, Großes Festzelt des Schützenhauswirtes Jessen, Spiel- und Schießbuden und vieles mehr …