183. Schul- & Heimatfest 2008
Das 183. Schul- und Heimatfest steht vor der Tür
Werte Schweinitzer und Gäste des Schweinitzer Heimatfestes, die Heimatfestsaison in unserer Region nimmt seit einigen Wochen ihren Lauf, und das 2. Wochenende im Juli gehört unserem Elsterstädtchen Schweinitz. Wir haben Ihnen in diesem Jahr wieder ein traditionelles Fest „geschnürt“, dennoch mit einigen Änderungen. Manche Novität des letzten Jahres schien sich nicht bewährt zu haben, daher kehren wir wieder an einigen Stellen zu alt bewährtem zurück. So zum Beispiel unser Markttag, der nun wieder, um seinem Namen gerecht zu werden, auf dem Markt stattfindet. Auch mit dem kleinen Festzelt schien das Konzept in den letzten Jahren nicht aufgehen zu wollen. Trotz Veranstaltungen verschiedenster Charaktere schien es nur schwer die Gäste anzuziehen. Aus diesem Grunde wird es das kleine Festzelt vorerst nicht mehr geben. Um die enorme „Fülle“ am Freitag- wie auch Samstagabend im großen Festzelt zu entschärfen, wird dieses in diesem Jahr etwas größer ausgelegt sein. Traditionell beginnen wir das Heimatfest mit dem Fußballturnier der Vereine am Sonntag den 6. Juli. Der nächste Höhepunkt ist unser Heimatabend am Mittwoch, eine Tradition, die wohl nur in unserer Region weit verbreitet ist. Wir feiern in Schweinitz in diesem Jahr ein kleines Jubiläum, denn es ist der 40. Heimatabend. Lassen Sie sich in 120 Minuten von einem abwechselungsreichen Programm unterhalten. Der Donnerstag wartet ab 20:00 Uhr mit dem traditionellen Weinabend im Weinkeller auf. Die Gruppe „Median“ ist ein Garant für gute Stimmung. Am Donnerstag, alle Schweinitzer wissen das, regiert noch ein wenig die Ruhe vor dem Sturm. Gemütlich und fast besinnlich beginnt das „heiße“ Wochenende in diesem so traditionsbehafteten Gemäuer.
Der Freitag verläuft traditionell, beginnend mit dem Fackelumzug um 20 Uhr ab dem Amtshaus durch die Stadt zum Festplatz. Dort wartet ein gut bestückter Vergnügungspark auf seine Gäste. Im Festzelt rockt ab 21 Uhr Borderline aus Weimar. Mittlerweile recht gut bekannt in unserer Region, begann doch Ihre regionale Karriere in Schweinitz. Im Weinkeller spielt „Joker“ mit etwas gesetzteren Klängen auf.
Der Samstag beginnt mit dem Wecken des Spielmannszuges und dem ab 9 Uhr folgenden Markttag, ab 10 Uhr musikalisch untermalt durch die Original Falkenberger Blasmusikanten. Um 14 Uhr startet der große Festumzug im Dörfchen in Richtung Festplatz. Wiederum werden viele interessante Bilder durch die Vereine, Schule und Kita unseres Ortes gebildet. Ab 16 Uhr wird das Preisausschreiben aus der Festschrift im Festzelt unter Auslosung verschiedener Preise aufgelöst.
Der Abend wird heiß im Festzelt, denn „Cliff“, die regional auch ihre Premiere in Schweinitz hatten, werden das große Festzelt auf Temperatur bringen. An dieser Stelle möchte ich besonders darauf hinweisen, dass wir in diesem Jahr am Samstag mit den „Saaletalern“ im Weinkeller einen echten Höhepunkt setzen wollen. Die vielmals gehörte Kritik, dass für die älteren Semester am Samstag abend nichts richtiges geboten wird, soll damit ausgeräumt werden. Der Weinkeller wird in diesem jahr erstmals durch Karin Peetz vom Bergschlösschen und ihrem Team bewirtschaftet. Das Festzelt führt in bekannter Weise Rüdiger Döbelt vom Schützenhaus, der nicht zuletzt für seine attraktiven Helferinnen bekannt ist. Der Sonntag beginnt wiederum mit dem Wecken des Spielmannszuges, gefolgt mit dem Ausmarsch zum Frühschoppen um 9 Uhr ab dem Markt. Im Weinkeller, nicht mehr wegzudenken, spielen „Die Farmer“, im Festzelt die „Elbauemusikanten“. Der Ausmarsch bereitet diesem ausgelassenen Treiben ein Ende, zumindest vor Ort, und verlagert die Fete in die Innenstadt, wo sie dann langsam ausklingt. Gezeichnet von diesen Anstrengungen, kommen die meisten Schweinitzer gerade noch rechtzeitig zum Feuerwerk um 22:30 Uhr wieder auf den Festplatz. Gut, dass es da Omas und Opas gibt, denn die Papa´s (und manchmal Mama´s) müssen dann oft erst einmal ausruhen. Dabei wird es manchem schon etwas melancholisch, denn das Fest ist nun fast vorüber. Nicht so die Senioren, denn Ihr großer Auftritt kommt erst am Montag. Die Kubat-Band aus Tschechien spielt im Weinkeller bei Kaffee und Kuchen. Wer denkt, dass dies eine „ruhige“ Veranstaltung ist, dem sei gesagt, dass wir nicht schlecht staunten, wie in den letzten Jahren dort Rock`N`Roll getanzt wurde – Respekt ! Wenn wir das mal schaffen sollten, können wir uns wohl sehr glücklich schätzen.
Sie sehen, ein abwechselungsreiches Fest, zu dem ich nicht nur die Schweinitzer herzlich einladen möchte. Lassen Sie in gemütlichen Stunden mit netten Menschen einfach die Sorgen des Alltags an sich vorbeiziehen. Wie schon in den letzten Jahren sind wir mit den Unkostenerhebungen gewohnt niedrig, vor 18:00 Uhr ist der Eintritt sogar frei !
Der Heimatfestverein der Stadt Schweinitz e.V. sagt Danke !!
Der August ist nunmehr ins Land gegangen, und die Zeit der Heimatfeste in unserer Region geht dem Ende entgegen. Zeit für uns als Organisatoren ein Resümee zu ziehen und einen Dank an alle Mitwirkenden auszusprechen. Das diesjährige Schweinitzer Schul- und Heimatfest hatte als Folgefest des größeren Jubiläumsfestes im letzten Jahr gesteigerte Erwartungen zu bedienen, gleichermaßen musste aber der Abstand zu den Jubiläumsfesten wieder hergestellt werden. Dies scheint, aus heutiger Sicht betrachtet, gelungen zu sein. Mit dem Festgottesdienst wurde das Fest am Sonntag der Vorwoche würdevoll eröffnet. Das darauffolgende Fußballturnier erfreute sich reger Beteiligung, auf, als auch neben dem Spielfeld. Vielen Dank allen Akteuren, den Organisatoren sowie den Besuchern für diesen spannenden Nachmittag. Als nächster Höhepunkt folgte der 40. Schweinitzer Heimatabend mit vielen bewegenden Momenten. Wir wissen, es war wieder einmal zu lang, aber wir werden uns bessern. Vielmehr gilt an dieser Stelle mein Dank all den fleißigen Helfern und natürlich ganz besonders allen Mitwirkenden, ohne die ein solcher Abend ganz gewiss nicht möglich wäre.
Der Donnerstag folgte mit dem traditionellen Weinabend, welcher sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Ein rundum gelungener Abend bei bester Stimmung in einem gut gefüllten Weinkeller.
Am Freitag eröffnete nach dem Fackelumzug unser gut bestückter und einladend geschmückter Festplatz. An dieser Stelle möchte ich Tino und Reno Sperlich sowie Ihren Kollegen meinen ausdrücklichen Dank für das entgegengebrachte Engagement und die reibungslose Zusammenarbeit aussprechen. Der Platz war am Abend gut besucht, nicht zuletzt weil „Borderline“ im Festzelt aufspielte. Sie sind nunmehr eine bekannte Größe in unserer Region und ebenso ein Garant für gute Stimmung. Unser Festzeltwirt Rüdiger Döbelt leistet auch in diesem Jahr mit seinem Team wieder ganze Arbeit. Vielen Dank dafür! Seinem Ruf in Punkto attraktiver Service-Mitarbeiter wurde er, wie nicht anders erwartet, auch in diesem Jahr wieder gerecht. Ehrlicherweise müssen wir wohl aber auch darüber nachdenken, ob der Freitagabend im Weinkeller weiterhin Bestand haben soll. Angesichts der Besucherzahl in diesem Jahr, wäre es nur fair dem Wirt und der Band gegenüber, den Freitag zu streichen und dafür den Sonnabend noch attraktiver zu gestalten. Eine Entscheidung dazu ist jedoch noch nicht getroffen.
Der Sonnabend begann mit dem Wecken durch den Spielmannszug über die Schweinitzer Berge. Auch unseren Spielleuten soll unser Dank ausgesprochen werden, ist es doch neben all dem Vergnügen ein ganz schön hartes Stück Arbeit, unser Heimatfest in all seinen Facetten zu begleiten.
Der Markttag hätte in meinen Augen etwas mehr Resonanz durch unsere Bürger verdient, da sind wir als Organisatoren gefragt, die Attraktivität zu steigern. Der folgende Festumzug war mit vielen bunten Bildern gut gerüstet, auch viele Schaulustige warteten gespannt entlang des Weges. Unser Dank gilt auch hier allen Organisatoren sowie den Mitwirkenden, die sich teils mit viel Arbeit und Mühe auf diesen Umzug vorbereiten. Die anschließend im Festzelt stattfindende Auslosung des Preisausschreibens war wieder ein Besuchermagnet, auch das Spielen der Party-Ensembles im Vorfeld sorgte für Begeisterung. Allen Spendern der zur Verlosung gekommenen Preise möchte ich an dieser Stelle unseren Dank aussprechen. Allen Anwesenden ist sicher noch der rührende Moment vor Augen, als Markus Michalke als Gewinner des Hauptpreises seiner Freude freien Lauf ließ...
Der Abend im Festzelt nahm einen fast vorhersehbaren Lauf. „Cliff“, nunmehr auch eine feste Größe in unserer Region, ließen am Abend das Festzelt erbeben. Die Stimmung im schon vergrößerten, und dennoch fast zu kleinem Festzelt, war kaum zu überbieten. Auch „Cliff“ hatten Ihr regionales Debüt vor etlichen Jahren während unseres Heimatfestes. Im Weinkeller sorgten die „Original Saaletaler“ für gesetztere, aber dennoch schwungvolle Unterhaltung. Erst am frühen Sonntag morgen fanden die letzten ihren Weg nach Hause und begegneten beinahe den schon wieder mit dem „Wecken“ beschäftigten Mannen des Spielmannszuges, welche mit Ihrem Spiel vehement den Beginn des nächsten Festtages ankündigten. Der startete mit dem Auszug zum Frühschoppen, im Festzelt oder im Weinkeller, wie man es mag, aber auch verträgt! Der Frühschoppen im Weinkeller ist ein Selbstläufer mit Stimmungsgarantie. Wer es bisher nicht erlebt hat, dem braucht man nicht erklären wollen, was da abgeht – er wird es nicht verstehen (können). Der Einmarsch in die Innenstadt, bei dem einige hundert Angeheiterte die voll gesperrte Bundesstraße überqueren, beendete dann das lustige Treiben. Was mögen nur die Autofahrer mit teils fremden Kennzeichen angesichts dieses Brauchtums wohl denken? Das große Höhenfeuerwerk am Abend ließ das Heimatfest für die meisten ruhig ausklingen. Nicht so für unsere Senioren, denn ihre große Veranstaltung folgt am Montag. Der Seniorennachmittag bereitete bei Kaffee, Kuchen und böhmischer Musik unseren Senioren auch in diesem Jahr wieder viel Freude.
Nochmals vielen Dank allen Mitwirkenden, Helfern, Spendern und Sponsoren. Für uns als Organisatoren ist aber schon wieder der treffliche Spruch aktuell geworden: „Nach dem Fest ist vor dem Fest“ – in diesem Sinne freuen wir uns gemeinsam auf das 184. Heimatfest 2009.
Offizielles Programm zum 183. Schweinitzer Schul- und Heimatfest
in der Festwoche vom 06. Juli bis 14. Juli 2008:
Sonntag, 6.Juli | |
13:00 Uhr | Fußballturnier der Schweinitzer Vereine |
Mittwoch, 9.Juli | |
19:30 Uhr | "40 Jahre und kein bisschen..." 40. Schweinitzer Heimatabend im Festzelt auf dem Festplatz |
Donnerstag, 10.Juli | |
20:00 Uhr | Weinabend im Weinkeller mit "Median" |
Freitag, 11.Juli | |
19:00 Uhr | Eröffnung Festplatz |
20:00 Uhr | Fackelumzug zum Festplatz, Stellplatz: alte Schule |
21:00 Uhr | Showkonzert mit " Borderline" im Festzelt |
21:00 Uhr | Tanz im Weinkeller mit "Joker" |
Samstag, 12.Juli | |
05:00 Uhr | Wecken durch den Spielmannszug Schweinitz |
09:00 Uhr | Markttag auf dem Markt |
10:00 Uhr | Platzkonzert auf dem Markt mit den "Original Falkenberger Blasmusikanten" |
13:00 Uhr | Eröffnung des Vergnügungsparkes auf dem Festplatzes |
14:00 Uhr | Festumzug , Stellplatz im "Dörfchen" |
16:00 Uhr | Auslosung Preisausschreiben im Festzelt |
21:00 Uhr | Showkonzert im Festzelt mit Cliff |
21:00 Uhr | Tanz im Weinkeller mit der "Original Saaletaler" |
Sonntag, 13.Juli | |
06:00 Uhr | Wecken durch den Spielmannszug Schweinitz |
09:00 Uhr | Ausmarsch zum Frühschoppen ab Markt |
09:30 Uhr | Frühschoppen im Weinkeller mit "Die Farmer" |
09:30 | Frühschoppen im Festzelt mit den "Elbauemusikanten" |
22:15 Uhr | Auszug zum Feuerwerk mit dem Spielmannszug Schweinitz |
22:30 Uhr | Großes Höhenfeuerwerk am Mastenweg |
Montag, 14.Juli | |
14:00 Uhr | Seniorennachmittag im Weinkeller mit der "Kubat-Band" aus Tschechien |